Am Freitag, 25.04.2025 um 11.30 Uhr startete das Projekt „Wir machen’s uns grüner“ der „Natürliche Klimaschutz in Kommunen“ mit der Baumpflanzung am Bürgerplatz in der Peter-Heil-Straße in Bad Kissingen.
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Maßnahmen für eine grünere Zukunft
Im Rahmen des Projekts "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um die Grünflächen in unserer Stadt ökologisch und nachhaltig zu bewirtschaften. Ziel ist es, die Lebensqualität zu steigern und die Artenvielfalt zu fördern.
Umstellung auf naturnahes Grünflächenmanagement
Eine der zentralen Maßnahmen ist die Umstellung auf ein naturnahes Grünflächenmanagement. Hierbei werden zunächst alle Grünflächen erfasst und Pflegekonzepte erstellt. Diese Konzepte dienen als Grundlage für die Einsatzplanung im Servicebetrieb und die externe Vergabe der Grünflächenpflege. Die Umsetzung beginnt im Dezember 2024 in Hausen und Kleinbrach und soll bis November 2025 abgeschlossen sein.
Ein weiterer Schritt ist die Aufwertung bestehender Grünflächen. Dazu gehören die Anlage artenreicher Wiesen, die Pflanzung mehrjähriger Staudenflächen und klimaangepasster Gehölze. Diese Maßnahmen werden an verschiedenen Standorten wie der Liebfrauenseeanlage, der Grünfläche in der Lessingstraße und dem Terrassenschwimmbad durchgeführt. Ziel ist es, die Biotop- und Artenvielfalt zu steigern und die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu verbessern.
Aus- und Weiterbildung des Personals
Um die naturnahe Pflege der Grünflächen sicherzustellen, wird das Personal umfassend geschult. Dies umfasst insektenschonende Pflege, Wissensvermittlung zu naturnahen Begrünungsmethoden und Artenkenntnissen sowie die Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit. Der Servicebetrieb sucht derzeit geeignete Referenten für Inhouse-Schulungen.
Pflanzung von Bäumen
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Pflanzung von Bäumen. Dabei werden klimaresiliente Baumarten gepflanzt und das Baumumfeld entsiegelt, um die Versickerung von Niederschlägen zu verbessern. Die Pflanzungen erfolgen an verschiedenen Standorten wie der Sieboldstraße, der Hausener Straße und der Winkelser Straße. Ziel ist es, einen nachhaltigen Baumbestand im urbanen Raum zu schaffen und das Kleinklima in der Innenstadt zu verbessern.
Zusätzlich werden 120 Einzelbäume in Grünflächen gepflanzt, um das gesamte Stadtgebiet zu begrünen. Diese Pflanzungen werden in laufende Projekte integriert und berücksichtigen Standorte wie den Liebfrauensee, die Schützenstraße und die Maxstraße.
Schaffung von Naturoasen
Ein weiteres Ziel des Projekts ist die Schaffung von Naturoasen, die als Naturerfahrungsräume dienen. Diese Räume sollen Kindern die Möglichkeit bieten, die Natur zu erleben und dabei die Notwendigkeit zur Erhaltung und Pflege der natürlichen Umwelt zu vermitteln. Die Grünfläche zwischen Pfalzstraße und Am Steingraben wird hierfür entwickelt. Im Frühjahr 2025 werden Schulen, Kindergärten, der Bürgerkreis Nordost und der Familien- und Jugendbeirat in die Planung einbezogen. Die Umsetzung soll bis März 2026 abgeschlossen sein.
Das Projekt "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" ist ein wichtiger Schritt hin zu einer grüneren und lebenswerteren Stadt. Durch die naturnahe Pflege und die Pflanzung klimaresilienter Bäume wird nicht nur die Artenvielfalt gefördert, sondern auch das Stadtklima verbessert. Die Schaffung von Naturerfahrungsräumen trägt zudem zur Bildung und Sensibilisierung der Bürger für den Umweltschutz bei.
Fotos: Julia Milberger
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Maßnahmen für eine grünere Zukunft
Im Rahmen des Projekts "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um die Grünflächen in unserer Stadt ökologisch und nachhaltig zu bewirtschaften. Ziel ist es, die Lebensqualität zu steigern und die Artenvielfalt zu fördern.
Umstellung auf naturnahes Grünflächenmanagement
Eine der zentralen Maßnahmen ist die Umstellung auf ein naturnahes Grünflächenmanagement. Hierbei werden zunächst alle Grünflächen erfasst und Pflegekonzepte erstellt. Diese Konzepte dienen als Grundlage für die Einsatzplanung im Servicebetrieb und die externe Vergabe der Grünflächenpflege. Die Umsetzung beginnt im Dezember 2024 in Hausen und Kleinbrach und soll bis November 2025 abgeschlossen sein.
Ein weiterer Schritt ist die Aufwertung bestehender Grünflächen. Dazu gehören die Anlage artenreicher Wiesen, die Pflanzung mehrjähriger Staudenflächen und klimaangepasster Gehölze. Diese Maßnahmen werden an verschiedenen Standorten wie der Liebfrauenseeanlage, der Grünfläche in der Lessingstraße und dem Terrassenschwimmbad durchgeführt. Ziel ist es, die Biotop- und Artenvielfalt zu steigern und die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu verbessern.
Aus- und Weiterbildung des Personals
Um die naturnahe Pflege der Grünflächen sicherzustellen, wird das Personal umfassend geschult. Dies umfasst insektenschonende Pflege, Wissensvermittlung zu naturnahen Begrünungsmethoden und Artenkenntnissen sowie die Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit. Der Servicebetrieb sucht derzeit geeignete Referenten für Inhouse-Schulungen.
Pflanzung von Bäumen
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Pflanzung von Bäumen. Dabei werden klimaresiliente Baumarten gepflanzt und das Baumumfeld entsiegelt, um die Versickerung von Niederschlägen zu verbessern. Die Pflanzungen erfolgen an verschiedenen Standorten wie der Sieboldstraße, der Hausener Straße und der Winkelser Straße. Ziel ist es, einen nachhaltigen Baumbestand im urbanen Raum zu schaffen und das Kleinklima in der Innenstadt zu verbessern.
Zusätzlich werden 120 Einzelbäume in Grünflächen gepflanzt, um das gesamte Stadtgebiet zu begrünen. Diese Pflanzungen werden in laufende Projekte integriert und berücksichtigen Standorte wie den Liebfrauensee, die Schützenstraße und die Maxstraße.
Schaffung von Naturoasen
Ein weiteres Ziel des Projekts ist die Schaffung von Naturoasen, die als Naturerfahrungsräume dienen. Diese Räume sollen Kindern die Möglichkeit bieten, die Natur zu erleben und dabei die Notwendigkeit zur Erhaltung und Pflege der natürlichen Umwelt zu vermitteln. Die Grünfläche zwischen Pfalzstraße und Am Steingraben wird hierfür entwickelt. Im Frühjahr 2025 werden Schulen, Kindergärten, der Bürgerkreis Nordost und der Familien- und Jugendbeirat in die Planung einbezogen. Die Umsetzung soll bis März 2026 abgeschlossen sein.
Das Projekt "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" ist ein wichtiger Schritt hin zu einer grüneren und lebenswerteren Stadt. Durch die naturnahe Pflege und die Pflanzung klimaresilienter Bäume wird nicht nur die Artenvielfalt gefördert, sondern auch das Stadtklima verbessert. Die Schaffung von Naturerfahrungsräumen trägt zudem zur Bildung und Sensibilisierung der Bürger für den Umweltschutz bei.
Fotos: Julia Milberger




